• Ab €150.- liefern wir bis 50km in DE und FR auch persönlich und kostenlos
  • Kontaktloser Einkauf möglich (telefonisch bestellen, elektronisch bezahlen, vor der Türe abholen)
  • Ordern Sie Ihren Jahresbedarf, wir halten diesen für Sie auf Lager

Honigkurs (ein Wochenende)

Es werden alle Schritte des Honigweges von der Wabe bis ins Glas durchgeführt. Nach der ordentlichen Einweisung und Demonstration durch den Kursleiter oder seiner Helfer bekommen alle Teilnehmer die Möglichkeit bei allen Schritten der Honigverarbeitung selbst Hand anzulegen. Der Kurs dauert zwei Tage und verläuft über ein ganzes Wochenende (Sa+So). Kursinhalt: Lebensmittelhygiene, Waben entdeckeln, Honig schleudern, Honig sieben, Honig in Gläser korrekt abfüllen, Gläser etikettieren und korrekt Labeln.  Am Ende bekommen Sie ein eigens abgefülltes Glas Honig mit nach Hause, gratis.

Im Kurs werden alle Schritte der Honiggewinnung und -verarbeitung von der Wabe bis ins Glas und darüber hinaus vorgestellt und jeder Teilnehmer darf sich an den Praxisteilen beteiligen.

Da wir uns während des Kurses nicht an den Bienenstöcken aufhalten ist Imkerschutzkleidung oder spezielles Werkzeug für die Kandidaten nicht erforderlich. Notwendige Arbeitswerkzeuge werden von Imkerzentrum-Eimeldingen.de während des Kurses gestellt.

Entsprechende Arbeitskleidung wie saubere Schürze/Mantel und Haar-/Bartnetz sind vom Kandidaten mitzubringen, wenn er sich auch persönlich an der Honigver- und -bearbeitung beteiligen möchte. Hygienisch einwandfreie Handschuhe werden von Imkerzentrum-Eimeldingen.de gestellt.

1.Trainingstag auf Burg Dold 14:00h – 18:00h

  • Grundlagen des Honigschleuderns
  • Übliche Honigschleudern - Bauarten
  • Entdeckelungsmöglichkeiten: Maschine, Messer, Gabel, Heißluft
  • Sauberkeit am Schleuderplatz
  • Honig schleudern
  • Gesetzliche Anforderungen an das Lebensmittel Honig
  • Anforderungen des DIB (Deutscher Imker Bund) an das Lebensmittel Honig
  • Feuchtegehalt des Honig messen mittels Refraktometer

2.Trainingstag auf Burg Dold 14:00h – 18:00h

  • Vorbereitungen zum Honig abfüllen
  • Geeichte Waage, Waage kalibrieren/eichen
  • Honig in Gläser abfüllen
  • Etikettierung der Honiggläser
  • Gesetzliche Vorschriften für die Etikettierung von Honiggläsern
  • DIB-Vorgaben für die Etikettierung von Honiggläsern
  • Honig cremig rühren
  • Honig auftauen
  • Honige im Verkaufsregal des Discounters
  • Sortenhonige und Honige aus der Region

Intensiv-Imkerkurs für Leute mit wenig Zeit

Intensiv-Imkerkurs

280,00 €

Intensiv-Imkerkurs

280,00 €

Im Kurs wird das ganze Bienenjahr behandelt. Die Praxiseinheiten an den Bienenstöcken finden gemäß den Jahreszeiten statt, hauptsächlich findet der Kurs jedoch im Schulungsraum statt. Der Kurspreis beinhaltet alle erforderlichen Theorieeinheiten und einige Praxiseinheiten an den Bienenstöcken.

Im Kurs lernen Sie grundsätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten um Ihr eigenes Bienenvolk bei sich im Garten aufstellen und korrekt pflegen können.

Die Kurseinheiten finden an vier aufeinander folgenden Montagen von 16.00h - 20.00h statt. Der Kursumfang beträgt etwa 24-30 Stunden.

Durch die Teilnahme an diesem Kurs sind Sie gut vorbereitet um selbst mit der Bienenhaltung beginnen zu können.

Im Kurs werden Fragen behandelt wie zum Beispiel:

  • Welche Dinge/Werkzeuge/Schutzkleidung brauche ich um zu imkern?
  • Welche Krankheiten kann ein Bienenvolk befallen?
  • Muss ich meine Bienen behandeln und wenn ja wie, damit das Volk gesund und vital bleibt?
  • Mit welchen Beträgen muß ich rechnen wenn ich mit der Bienenhaltung beginnen will?
  • Welche Gewinne kann ich durch ein Bienenvolk erzielen?
  • Muß ich meine Bienen füttern oder finden die genug Futter in der Natur?
  • Muß ich meinen Bienen etwas zu trinken geben und wenn ja was?
  • Wie kann ich verhindern daß meine Bienen stechen?
  • Wie sieht die rechtliche Situation für Bienenhalter aus?
  • Wer kommt bei einem Schaden an oder durch meine Bienen auf?
  • Wie kann ich mein Bienenvolk versichern?
  • Darf ich meine Bienen einfach bei mir aufstellen?
  • Darf ich meine Bienen einfach auf einem öffentlichen Grundstück aufstellen?
  • Welche Vorteile entstehen in der Natur durch die Aufstellung von Bienenvölkern?
  • Wie läuft das mit der Honiggewinnung und -vermarktung?
  • Welche Informationen müssen zwingend auf einem Honigglas aufgedruckt sein?
  • Wie lange ist Honig haltbar?
  • Wie sollte Honig gelagert werden?
  • Wie kann ich den Feuchtigkeitsgehalt des Honigs messen?
  • ...und viele mehr

Die Kursleistungen:

  • Die Trainingstermine sind über vier Montage von jeweils etwa 16:00h bis 20:00h verteilt
  • Alkoholfreie Getränke während der Kurstermine

 

Grundsätzliches zum Intensivkurs

  • Der Intensivkurs startet sobald acht Teilnehmer zusammen sind
  • Die Imkerzentrum-Eimeldingen.de Imkerkurse werden in der Regel in, um und in nächster Nähe zur Burg Dold in Eimeldingen sowie auf den Außenständen von Imkerzentrum-Eimeldingen.de abgehalten
  • Während allen Trainingsterminen finden in der Regel sowohl Theorieeinheiten in den Schulungsräumen oder an den Schulungsorten von Imkerzentrum-Eimeldingen.de als auch (wetterabhängig) praxisbezogene Einheiten mit und an den Bienenstöcken statt, die Gewichtung liegt im Schnitt bei etwa 80:20
  • Jeder Teilnehmer muß über ausreichenden Wetterschutz (Regen, Schnee, Sonne, Wind), normale Schuhe für innerhalb der Schulungsräume sowie separates festes Schuhwerk oder Gummistiefel mit Aufbewahrungstasche für die Praxiseinheiten unter freiem Himmel verfügen
  • Imkerschutzkleidung und entsprechende Werkzeuge müssen mitgebracht oder rechtzeitig vorher bestellt werden. Imkerzentrum-Eimeldingen.de gibt hierzu gerne Hilfestellung

Normaler Imkerkurs

Imkerkurs normal

480,00 €

Imkerkurs normal

480,00 €

Kursdauer

Der Imkerkurs ist über bestimmte Samstage verteilt (in der Regel ein Samstag im Monat). Die Termine (außer dem ersten Termin) sind in Theorie und Praxis unterteilt. Die Gewichtung liegt (wetterabhängig) bei etwa 50:50. So lernen Sie das ganze Bienenjahr und alle erforderlichen Schritte der Bienenhaltung kennen. Im WE-Intensivkurs werden auch alle Themen der Imkerei behandelt und Arbeiten am Bienenvolk unternommen, dies aber lediglich über zwei intensive Wochenenden verteilt und immer von Freitag bis Sonntag.

Kursteilnehmer können einen Ableger über Imkerzentrum-Eimeldingen.de erwerben, diesen während des laufenden Kurses kostenlos auf dem Stand von Imkerzentrum-Eimeldingen.de stehen lassen und während der Kurstermine betreut bearbeiten. Lernen direkt am eigenen Volk durch eigene Handlungen, Behandlungen und unter Aufsicht, wie könnte es noch besser gehen?

Im Imkerkurs erfahren Sie den ganzen Jahresablauf der Bienenvölker in Theorie und greifbarer Praxis. Sie erleben je nach dem persönlich den frühlingshaften Aufschwung, die Schwarmzeit der Bienen, die für die Bienen arbeitsreiche Zeit über den Sommer bis hinein in den Herbst, den volksdezimierenden Winter, die Gefahren für das Bienenvolk das ganze Jahr über und die Unterstützung die wir als Imker den Völkern zugute kommen lassen können. Auch das Thema Bienenkrankheiten und -parasiten kommt innerhalb des Kurses nicht zu kurz. Alle Schritte der Honiggewinnung und -verarbeitung werden im Kurs aufgezeigt und persönlich durch Sie selbst durchgeführt. Dieser Kurs beinhaltet also alle Inhalte sowohl des Honigkurses als auch des Wochenend-Imkerkurses. Wichtige Grundlagen für das Aufstellen einer Bienenbeute (Bienenstock) werden ausführlich behandelt ebenso wie die rechtlichen Grundlagen für die Bienenhaltung, auch in Hinblick auf das Nachbarrecht. Der Bienenbesitzer hat außer Rechten auch Pflichten, diese werden auf die jeweilige Situation genau beleuchtet und besprochen. Selbst die finanzielle Seite der Imkerei wird genau beleuchtet. Jeder unserer Schüler ist dadurch in der Lage, aufbauend auf dem erforderlichen Aufwand, seinen Honigpreis richtig zu kalkulieren.

Grundsätzliches zu den Kursen

  • Während der Trainingseinheiten werden verschiedene alkoholfreie Getränke und ein kleiner Imbiss von Imkerzentrum-Eimeldingen.de kostenlos zur Verfügung gestellt
  • Die Imkerzentrum-Eimeldingen.de Imkerkurse werden in der Regel in, um und in nächster Nähe zur Burg Dold in Eimeldingen abgehalten
  • Während allen Trainingsterminen (außer dem ersten Trainingstermin, dieser besteht rein aus Theorieeinheiten) finden sowohl Theorieeinheiten in den Schulungsräumen oder an den Schulungsorten von Imkerzentrum-Eimeldingen.de als auch praxisbezogene Einheiten mit und an den Bienenstöcken statt, die Gewichtung Theorie/Praxis liegt im Schnitt bei etwa 50:50 (wetterabhängig)
  • Jeder Teilnehmer muß über ausreichenden Wetterschutz (Regen, Schnee, Sonne, Wind), normale Schuhe für innerhalb der Schulungsräume sowie separates festes Schuhwerk oder Gummistiefel inklusive Aufbewahrungsbeutel für die Praxiseinheiten unter freiem Himmel verfügen
  • Imkerschutzkleidung und entsprechende Werkzeuge müssen mitgebracht oder rechtzeitig vorher bestellt werden. Imkerzentrum-Eimeldingen.de gibt hierzu gerne Hilfestellung während des ersten Theorietrainings
  • Zeitumfang etwa 50 bis 70 Stunden, also knapp € 7.-/Stunde
  • Die Kursgebühren sind bei Anmeldung fällig
  • Bis acht Tage vor Kursbeginn werden bei Stornierung 80% der Kursgebühren zurück erstattet, danach gibt es keine Rückzahlungsmöglichkeiten mehr, auch nicht bei vorzeitigem Kursabbruch.
  • Bei Störung kann der Kursleiter jederzeit einen Kurskandidaten von der weiteren Kursteilnahme ausschließen, eine teilweise oder gänzliche Rückzahlung der Kursgebühr ist in diesem Fall ausgeschlossen.
  • Bei zu wenig Anmeldungen kann der Kursleiter die einzelnen Kurstermine oder auch den ganzen Kurs auf einen anderen Zeitpunkt verlegen.

Kursumfang und -inhalte für den Ganzjahreskurs:
Die Trainingseinheiten finden jeweils Samstags von 10.00h bis ca. 18.00h statt

Der Kurs beinhaltet (auszugsweise):

  • Grundlagen des Imkerns
  • Fütterung von Bienen
  • Gefahren für die Bienen
  • Bienengiftallergie
  • erforderliche Werkzeuge
  • Kosten für eine eigene Imkerei
  • Aufbau einer eigenen Imkerei
  • Zargenmanagement
  • Großraum- und Magazinbeute
  • Varroakontrolle
  • Steuerliche Berücksichtigung
  • Berufsgenossenschaft (Pflicht?)
  • gesetzliche Vorgaben
  • Kosten je Bienenvolk
  • Wirtschaftlichkeit
  • Hygiene und Desinfektion
  • BIO-Imkerei
  • Schwarmkontrolle
  • HR, BR, DR, ASG, Schied
  • Brutscheune, Anbrüter
  • BSV, OS, AS, MS, Thymol
  • Ableger
  • Honigpreisermittlung
  • Honigetiketten, Vorgaben
  • DIB
  • Bienenkrankheiten
  • Futterkranzprobe
  • Wandertechnik und -anforderungen
  • Wachsproduktion
  • Imkereinebenprodukte
  • Beutensicherung
  • Winter, Frühjahr, Sommer, Herbst
  • Das Bienenjahr

Premium Imkerkurs

Imkerkurs Premium

980,00 €

Imkerkurs Premium

980,00 €

Der Imkerkurs Premium beinhaltet alle Merkmale des Imkerkurses UND enthält zusätzlich zu den Leistungen des Imkerkurses folgendes:

  1. Auch außerhalb der normalen Kurstermine sind Betreuung und Mitarbeit bei der Bienenverwaltung sowie Behandlung durch den Teilnehmer jederzeit möglich und erwünscht. Umfang bis zu 500 Stunden, je nach Zeitmanagement und –möglichkeiten des Kandidaten, also persönliche Betreuung ohne Limit - unser Goldstandard
  2. Einen eigenen kostenlosen Ableger - von Imkerzentrum-Eimeldingen.de übergeben - am Trainingsort aufgestellt
  3. Bei Bedarf führt Imkerzentrum-Eimeldingen.de auch außerhalb der Trainingsstunden dringend erforderliche Arbeiten am Teilnehmer-Ableger kostenlos durch, wenn dies vom Teilnehmer gewünscht wird
  4. Das Ziel ist daß der Kursteilnehmer seinen Ableger bereits während des Kurses zum Wirtschaftsvolk aufbaut und von diesem vielleicht sogar schon Honig ernten kann
  5. über das ganze Kursjahr verteilt weiterführende Begleitung und Beratung täglich in der Zeit von Mo – Fr 10:00h bis 22:00h möglich, entweder persönlich am Kursort oder telefonisch
  6. Alle erforderlichen Behandlungs- und Futtermittel kostenlos für den dem Teilnehmer kostenlos überlassenen Ableger solange dieser am Kursort steht und während der Zeit des Kurses
  7. Kostenlose aber verantwortungsvolle Benutzung der gesamten Bienenlogistik von Imkerzentrum-Eimeldingen.de durch den Premium-Kursteilnehmer, während der Kursdauer und nach Absprache
  8. Bei etwa 500 Stunden für dieses All-Inclusive-Sorglos-Paket entfallen etwa € 2.-/Stunde von der Kursgebühr